Freitag, 18. Dezember 2015

Radio-Geschichte. 18. Dezember:

Der 18. Dezember in der Geschichte des Radios:

Am 18. Dezember 1926 nahm der Estnische Rundfunk seine reguläre Programmtätigkeit auf. Fast drei Jahre lang waren seit Januar 1924 immer wieder Versuchssendungen ausgestrahlt worden.  Im Dezember 1925 hatte das estnische Parlament ein Rundfunkgesetz verabschiedet, dem  zufolge die Rundfunkrechte ausschließlich dem estnischen Staat gehörten. Allerdings konnte dieser das Monopol  unter bestimmten Bedingungen auf private oder staatliche Aktiengesellschaften oder Privatpersonen delegieren.
Die erste estnische Radiostation war das ursprünglich privat finanzierte "Raadio Ringhääling" (RR) mit Vertretern von Philips und Telefunken im Vorstand. Diese Gesellschaft erhielt das Monopol, in Estland zu senden sowie Radioempfänger zu importieren und zu verkaufen.

Weitere Ereignisse aus der Radiogeschichte:

Am 18. Dezember 1923 fanden in Südafrika erste Rundfunkversuchssendungen statt.

Am 18. Dezember 1956 unterschrieb Phil Rizzuto nach dem Ende seiner Laufbahn als aktiver Sportler einen Vertrag als Radiosprecher für die New York Yankees. Bei diesem Verein hatte er die letzten 13 Jahre aktiv gespielt . In dieser Zeit errang er mit seinem Verein zehn AL-Titel und sieben Mal die Weltmeisterschaft.  40 Jahre lang kommentierte er die Spiele seines Vereins. Legendär wurde dabei sein Gebrauch der Phrase Holy Cow.
Bekannt wurde er auch durch sein Mitwirken beim Song Paradise by the Dashboard Light von Meat Loaf, auf dem er als play-by-play-Ansager zu hören ist.

Foto: Bowman Gum [Public domain], via Wikimedia Commons


Am 18. Dezember 1958 starteten die USA eine Rakete, um den ersten Kommunikationssatelliten der Welt in die Umlaufbahn zu schießen: SCORE (Sig Comm by Orbiting Relay Equip). Am nächsten Tag sollte er eine Radiobotschaft des US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower ausstrahlen.
Am 18. Dezember 1971 strich das CBS Radio Netzwerk am Samstagmorgen alle Studio-Live-Konzerte  mit beliebten Pop- und Rockbands.

Geburtstage:

Am 18. Dezember 1890 wurde der US-amerikanische Elektroingenieur und Erfinder Edwin Howard Armstrong in New York City geboren. Der Radiopionier entwickelte und erfand viele Geräte und Verfahren zur Übertragungstechnik. Einige davon, wie der Superheterodynempfänger und die Frequenzmodulation, sind heutzutage (2014) alltäglich.
Ein großes Problem der damaligen Technik war die Anfälligkeit der benutzten Amplitudenmodulation für atmosphärische Störungen auf dem Übertragungsweg. Armstrong erkannte, dass er diesem Problem nur mit einer anderen Modulationsart beikommen konnte. Seine Überlegungen mündeten in der Entwicklung der Breitband-Frequenzmodulation. Am 26. Dezember 1933 erhielt er vier Patente für seine Arbeiten. Mehr über die Erfindung des UKW-Radios wird in diesem Blogeintrag zu lesen sein.

Foto:  U.S. National Oceanic and Atmospheric Administration (PD)

Am 18. Dezember 1896 wurde der deutsche Rundfunkpionier und Arzt Hans Flesch geboren.
Er hat sich als Intendant der Berliner Funkstunde und als Hörspielautor einen Namen gemacht. Aus seiner Feder stammt das erste deutschsprachige Hörspiel Zauberei auf dem Sender, das er auf der Suche nach einer rundfunkoriginären Kunstform geschrieben hatte. Zu diesem Zeitpunkt war er künstlerischer Leiter der Südwestdeutschen Rundfunkdienst AG (SÜWRAG) in Frankfurt am Main.
Unter seiner Leitung arbeiteten für den Frankfurter Sender etwa Bertolt Brecht, Walter Benjamin, der junge Theodor W. Adorno oder Fleschs Freund und Schwager Paul Hindemith. Am 1. Juli 1929 wurde Flesch zum Intendanten der Berliner Funkstunde nach Berlin berufen
Wenige Monate nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler wurde Flesch im August 1933 mit anderen Vertretern des Weimarer Rundfunks inhaftiert, zunächst im Konzentrationslager Oranienburg, später im Gefängnis Moabit (Untersuchungshaft).
Seit April 1945 gilt Hans Flesch als verschollen.
Am 24. Oktober 2004, 80 Jahre nach Erstausstrahlung der Zauberei auf dem Sender, wurde in der Innenstadt von Frankfurt am Main der Hans-Flesch-Platz eingeweiht

Foto: Wr. Photo-Kurier (Agentur bestand bis 1929) (Radio Wien, 20. März 1931) [Public domain or Public domain], via Wikimedia Commons


Quellen:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen