Mittwoch, 24. Februar 2016

Radio-Geschichte. 24. Februar:

Der 24. Februar in der Geschichte des Radios:

Am 24. Februar 1931  wurde in Bern  die "Schweizerische Rundspruchgesellschaft" (SRG) gegründet. In der Reihenfolge ihrer Gründungsjahre traten ihr folgende Mitglieder bei: Die Société romande de radiodiffusion à Lausanne, die Radiogenossenschaft Zürich, die Société des émissions Radio Genève, die Radiogenossenschaft Bern, die Radiogenossenschaft Basel, die Ostschweizerische Radiogesellschaft in St. Gallen und das Ente autonomo per la radiodiffusione nella Svizzera italiana (EARSI) in Lugano.
Die SRG SSR und ihre Unternehmenseinheiten produzieren heute (Stand 2016) 17 Radio- und 7 Fernsehprogramme
Die SRG SSR arbeitet unter einer Konzession des Bundes, die ihr umfangreiche Aufgaben im Dienste der allgemeinen Öffentlichkeit (Service public) überträgt. Das heisst die SRG SSR ist dafür verantwortlich, dass alle Sprachregionen eine gesicherte Informationsabdeckung und ein vielfältiges Unterhaltungs-, Bildungs- und Kulturprogramm erhalten. Dafür erhält sie einen Großteil der Einnahmen aus den Rundfunkgebühren (70 %), die die Billag erhebt.
In allen Regional- oder Mitgliedgesellschaften der SRG engagieren sich rund 23.000 Menschen, wodurch eine im internationalen Vergleich ausserordentlich direkte gesellschaftliche Partizipation erreicht wird. Beispielsweise wird im deutschen Modell des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei sechsfacher Bevölkerungszahl die gesellschaftliche Trägerschaft in sämtlichen Gremien und Beiräten von ARD und ZDF von insgesamt nur rund 1000 Repräsentanten praktisch ausgeübt

Weitere Ereignisse aus der Radiogeschichte:

Am 24. Februar 1970 wurde das National Public Radio (NPR) mit 90 öffentlichen Hörfunksendern als eingetragene Mitglieder in Washington gegründet.
Sie wurde infolge des Public Broadcasting Act von 1967 ins Leben gerufen und begründete eine Kooperation nichtkommerzieller Hörfunksender. Die Strukturen unterscheiden sich erheblich vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk z. B. in Deutschland und entsprechen eher den Freien Radios. Die angeschlossenen Stationen sind rechtlich und finanziell eigenständig. Derzeit übernehmen etwa 800 Stationen in den USA Teile oder das gesamte Mantelprogramm von NPR.
Der Hauptsitz befindet sich in der Hauptstadt Washington. Seit Ende 2002 gibt es einen Produktionsstandort in Culver City, Kalifornien, um an der Westküste besser präsent zu sein (NPR West).
NPR bildet einen Gegenpol zu den zahlreichen kommerziellen Nachrichtenanbietern in den USA, die in erster Linie das Format „Talk“ bedienen und überwiegend dem rechten Spektrum zuneigen. Das betrifft nahezu alle gesellschaftlichen Themen.


Am 24. Februar 1982 wurde unter der  unter der Bezeichnung „Couleur 3“ das dritte Programm von „Radio Suisse Romande“ im 24-Stunden-Betrieb eingeführt. Es richtet sich mit Informationen und moderner Unterhaltungsmusik vor allem an die jüngere Generation. Am 17. Februar 1982 hatte der Bundesrat der „SRG“ die Bewilligung für die versuchsweise Ausstrahlung eines dritten Radioprogramms in der Westschweiz für die Dauer von drei Jahren erteilt. „Couleur 3“ war vorerst über den Sender La Dôle auf 100,7 MHz und über den Sender Savièse auf 1485 kHz zu empfangen.

Am 24. Februar 1987 erlitt der US-amerikanische Journalist Larry King einen schweren Herzinfarkt und überlebte durch eine fünffache Bypass-Operation. 

Am 24. Februar 2004 wurde die "Bubba The Love Sponge-Show" von Clear Channel Communications aus dem Programm genommen. Ende Januar des gleichen Jahres hatte die FCC eine Geldstrafe über 755.000 US-Dollar gegen vier Radiosender verhängt, die zu Clear-Channel gehörten. Es ging ausschließlich um Ausschnitte aus der "Bubba The Love Sponge-Show", in der sehr anschaulich und bildhaft über Sex und Drogen gesprochen wurde. Da die FCC nur eine Höchststrafe von 27.500 US-Dollar aussprechen kann, errechnete sich die hohe Strafe aus 26 Sendungen plus 40.000 Dollar Strafe wegen weiterer Vergehen.
Bubba the Love Sponge Clem wechselte zum Sirius Satellite Radio und folgte Howard Stern. Am 9. Januar 2006 wurde die erste Sendung ausgestrahlt.

  
Nekrolog:

Am 24. Februar 2015 ist der langjährige Bayern 3-Chef Rüdiger Stolze im Alter von 75 Jahren gestorben. Stolze war von 1962 bis 2002 für den BR tätig, hat unter anderem neue Programmformen für den Jugendfunk entwickelt, im Rahmen des Kabelpilotprojektes eine "City-Welle" konzipiert und als Leiter der Regionalredaktion München/Oberbayern das "Münchner Mittagsmagazin" als erstes Großstadtprogramm der ARD etabliert. Von 1992 bis 1997 war Rüdiger Stolze Wellenchef von Bayern 3, zuletzt leitete er die Abteilung Innovative Programmentwicklung.


Quellen:
Bayerischer Rundfunk

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen